Welche Arten von Poolabdeckungen sind derzeit auf dem Markt erhältlich?
Und welche Abdeckung ist speziell für Ihren Pool und Ihre Erfordernisse am besten geeignet?
Hier geben wir Ihnen einen kurzen Überblick mit Checkliste, um Ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern.
1. Sommer- oder Luftpolsterabdeckung
Die Sommer- oder Luftpolsterabdeckung ist die gebräuchlichste Art, einen Pool zu einem geringen Preis mit einer Abdeckung zu versehen. Sie ist sozusagen das Basis- oder Einsteigermodell der Abdeckungen.
- Material und Herstellung
Eine Luftpolsterabdeckung wird aus einer doppelschichtigen, extrudierten Polyethylen-Folie gefertigt, ähnlich dem für Verpackungen verwendeten Material.
Eine solche Folie wird normalerweise in Rollen zu 2 Metern Breite angeliefert, die sodann auf die spezielle Größe des jeweiligen Pools zurechtgeschnitten und verschweißt werden.
Hierbei wird ultraschallgeschweißt und das bedeutet, dass die Abdeckung sehr hitzebeständig ist und sich unter direkter Sonneneinstrahlung nicht plötzlich wieder „entschweißt.“
Außerdem verfügt die Abdeckung auf ihrer Oberseite über kleine Luft-Kammern (sogenannte „Bubbles“ oder Luftbläschen): Die Luft in den Bläschen wird von der Sonner erwärmt und bildet eine gute Dämmschicht gegen Wärmeverlust.
- Ausführungen
Auf dem Markt sind Luftpolsterabdeckungen in vielen unterschiedlichen Stärken, Designs und Farben erhältlich.
Entscheidender Faktor ist immer die Stärke des Materials: Je dicker die Luftpolsterfolie, desto länger die zu erwartende Lebensdauer der Abdeckung.
Unabhängig von der Stärke des Materials haben die Luftbläschen in unterschiedlichen Abdeckungen doch oft genau die gleiche Größe, nämlich etwa 12 mm im Durchmesser und 5 mm in der Höhe.
Der Wärmedämmungseffekt ist also der gleiche – nur das Material ist stärker. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Abdeckung.
Gängige Luftpolsterabdeckungen sind in 180 bis 500 Mikrometern Stärke erhältlich (also in der Materialstärke 1,8 mm bis 5,0 mm).
Die meisten Luftpolsterabdeckungen sind blau, aber auch die Farben Schwarz, Silber und Gold sowie weitere Farbtöne sind erhältlich. Die Farbe der Abdeckung kann Auswirkungen haben auf den Wärmedämmungseffekt und/ oder den Grad der Beheizung des Poolwassers.
- Installation auf dem Pool und Nutzungsfreundlichkeit
Die Abdeckung wird über dem Poolwasser ausgebreitet; dank der kleinen Luft-Kammern schwimmt sie an der Oberfläche.
Die Abdeckung lässt sich leicht und problemlos wieder vom Pool entfernen – von Hand oder mit einer Aufrollvorrichtung. Gelagert wird sie an der Seite des Pools.
In direktem Sonnenlicht sollte die Abdeckung allerdings nicht aufbewahrt werden, weil die Luftbläschen sich dann sehr aufheizen und sogar schmelzen könnten. Im Lieferumfang der Luftpolsterabdeckung ist deshalb oft eine reflektierende Plane enthalten, die über der zusammengerollten Abdeckung am Poolrand ausgebreitet wird. Auf der Poolwasserfläche selbst wird die Abdeckung vom Wasser abgekühlt und kann von daher durch Überhitzung keinen Schaden nehmen.
- Falsche Erwartungen und Nutzungsbeschränkungen
Über die Effizienz einer Luftpolsterabdeckung für das Beheizen des Poolwassers lässt sich streiten. Zwar wird das mit der Abdeckung in direkten Kontakt kommende Wasser tatsächlich wärmer, aber diese Wärme wird nur bei laufender Filtration an den Rest des Poolwassers weitergegeben. Und selbst in diesem Fall ist der Wärmegewinn, je nach Wasservolumen, für den Pool als Ganzen wahrscheinlich eher gering.
Was das Reduzieren von Verdunstung und Wärmeverlust anbelangt, so lässt sich zumindest sagen: Je dicker das Material der Abdeckung, desto besser das Wärmerückhaltevermögen.
Fazit
Vorteile einer Luftpolsterabdeckung:
Preis
Leichte, problemlose Nutzung
Verdampfung und Wärmeverluste werden reduziert.
Nachteile einer Luftpolsterabdeckung:
Relativ kurze Lebensdauer (1 bis 5 Jahre, je nach Ausführung und Qualität)
Zusammengerollte Abdeckung an Seite des Pools sieht nicht sehr ästhetisch aus
Abdeckung verfügt über keinerlei Sicherheitseigenschaften.
2. Winterabdeckung
- Material und Herstellung
Winterabdeckungen werden aus gewebten oder verschweißten Polyethylen- oder Polyestermatten gefertigt, die auf die passende Größe zugeschnitten werden.
Die Abdeckungen können in verschiedener Art und Weise am Poolrand befestigt werden, wobei elastische Spannbänder oder Spannbänder mit Ratschen die gebräuchlichsten Befestigungsmethoden sind.
Wie die Bezeichnung „Winterabdeckung“ schon nahelegt, dienen Winterabdeckungen hauptsächlich dazu, den Pool während der Wintermonate sauber zu halten, damit das Poolwasser zu Beginn der neuen Badesaison im Frühjahr nicht komplett ausgetauscht oder mit Unmengen an Chemikalien behandelt werden muss.
- Ausführungen
Für Winterabdeckungen werden unterschiedliche Materialien verwendet; zwei Haupt-Typen an Winterabdeckungen lassen sich jedoch ausmachen:
- Opake Abdeckungen, die keinerlei Licht hindurch lassen. Der Vorteil ist, dass hier das Algenwachstum ausgeschlossen wird, das zu einer unschönen Grünfärbung des Poolwassers führt. Wo jedoch keinerlei Licht hindurch dringt, kann auch kein Wasser abfließen. Deshalb ermöglichen es kleine Lochungen, dass Wasser (Regenwasser, schmelzender Schnee) in den Pool rinnen kann. Diese Lochungen dürfen keinesfalls durch Blätter oder dergleichen verstopft sein, da die Abdeckung ansonsten dem Gewicht des sich ansammelnden Wassers nicht wird standhalten können.
- Netzabdeckungen: Sie lassen Licht (und Wasser) hindurch. Diese Abdeckungen sind leichter und von daher einfacher in der Handhabung. Allerdings kann das durch sie hindurch dringende UV-Licht zu Algenwachstum führen, so dass Sie einen mit einer Netzabdeckung versehenen Pool mit einem Algenmittel (Chemikalie) behandeln müssen.
- Installation auf dem Pool und Nutzungsfreundlichkeit
Winterabdeckungen werden normalerweise mit Spannbändern welcher Art auch immer und mit Haken befestigt.
Dabei ist es wichtig, sich Folgendes zu vergegenwärtigen: Die Haken werden in Löchern außen in der Beckenumrandung angebracht; alle 80 oder 120 cm ist dafür ein Loch (normalerweise mit einem Durchmesser von 8 mm) um den gesamten Pool herum erforderlich. Diese Löcher sind natürlich immer vorhanden – auch im Sommer, wenn die Winterabdeckung gar nicht zum Einsatz kommt. Es ist jedoch möglich, sie mit Stöpseln zu verschließen.
Die Erstinstallation einer Winterabdeckung ist relativ zeitaufwändig, weil so viele Löcher zu bohren sind. In den folgenden Jahren geht die Installation dann jedoch recht zügig vonstatten. Im Frühling wird die Winterabdeckung einfach vom Pool genommen, sorgfältig getrocknet und zusammengefaltet. Die meisten Winterabdeckungen werden mit einer Aufbewahrungstasche geliefert.
- Falsche Erwartungen und Nutzungsbeschränkungen
Eine Person mit einem Gewicht von bis zu 100 kg könnte auf die Abdeckung fallen und sicher wieder zum Rand des Pools gelangen, ohne im Wasser unterzugehen – so garantieren es die Sicherheitsbestimmungen der zertifizierten Abdeckungen. Allerdings ist Schnee oft viel schwerer als 100 kg/m² - schon ab etwa 5 cm an Schnee wird dieser Wert überschritten.
Befindet sich ein Pool in einer Gegend mit starkem Schneefall oder kann er über einen längeren Zeitraum hinweg nicht überprüft werden, so sind unter der Abdeckung unbedingt Stützbänder zu montieren.
Fazit
Vorteile einer Winterabdeckung:
Langlebig
Sicherheit für Kinder und Tiere
Reduziert Algenwachstum (bei lichtundurchlässigen Abdeckungen).
Nachteile einer Winterabdeckung:
Erstinstallation ist sehr zeitaufwändig
Löcher in der Beckenumrandung.
3. Stangenabdeckung
Die Stangenabdeckung ist eine 4-Jahreszeiten-Abdeckung und ersetzt somit die Sommer- und die Winterabdeckung; außerdem ist sie ein beträchtlicher Sicherheitsaspekt in der Pool-Umgebung.
- Material und Herstellung
Stangenabdeckungen sind im Grunde genommen eine Variante der Winterabdeckung: Sie werden aus dem gleichen Material in Stärken +/- 600 g/m² hergestellt – mit Stangen über der Breitseite des Pools.
Diese Stangen sind normalerweise aus Aluminium und werden bereits in der Fabrik in Abständen von etwa 100 cm an der Abdeckung angebracht.
Mit Hilfe einer Handkurbel oder einer motorisierten Kurbel lässt sich die Stangenabdeckung leicht vom Pool entfernen. Das Schließen der Abdeckung über dem Pool erfolgt durch einfaches Ziehen an einem Spannband..
- Ausführungen
Auf dem Markt sind Stangenabdeckungen in vielen unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Man kann jedoch hauptsächlich zwischen folgenden Ausführungen unterscheiden:
- Abdeckungen, die sich nicht in Teile zerlegen lassen (also zu einem einzigen Teil zusammengeschweißt sind)
- Abdeckungen, die aus verschiedenen Teilen bestehen, so dass im Falle einer Beschädigung nur ein einziges Teil ausgetauscht werden muss
- Abdeckungen, die an der Seite des Pools entlang der Längsseiten befestigt werden
- Abdeckungen, die nur in den Ecken befestigt werden.
Es gibt Stangenabdeckungen, die geprüfte Sicherheitsabdeckungen sind und solche, die den Sicherheitsnormen n i c h t entsprechen. Alle von Pools Direct angebotenen Stangenabdeckungen sind geprüfte und zertifizierte Sicherheitsabdeckungen gemäß der Sicherheitsnorm NF P 90-308.
- Installation auf dem Pool und Nutzungsfreundlichkeit
Stangenabdeckungen sind einfach zu bedienen und bestens geeignet für den täglichen Gebrauch.
Sie können das ganze Jahr über im Einsatz sein, ob Sommer oder Winter.
Die Erstinstallation ist etwas zeitaufwändig, falls Löcher für die seitlichen Befestigungen gebohrt werden müssen, aber im täglichen Gebrauch sind die Abdeckungen komfortabel und problemlos.
- Falsche Erwartungen und Nutzungsbeschränkungen
Stangenabdeckungen decken Ihren Pool vollständig ab und ragen rund um den Pool herum 20 cm in die Randsteine hinein. Bei korrekter Befestigung kann so keinerlei Schmutz in den Pool gelangen.
Auch als Sommerabdeckungen sind sie gut geeignet, obwohl man sagen muss, dass ihr Wärmedämmungseffekt geringer ist als der einer automatischen Rollladenabdeckung oder einer Luftpolsterabdeckung.
Fazit
Vorteile einer Stangenabdeckung:
Lange Lebensdauer
Sicherheit für Kinder und Tiere
Einfache Nutzung; für täglichen Gebrauch konzipiert
Sommer-, Winter-, und Sicherheitsabdeckung in einem
Pool + 20 cm darüber hinaus sind vollkommen geschlossen.
Nachteile einer Stangenabdeckung:
Erstinstallation sehr zeitaufwändig
Löcher in der Beckenumrandung, falls seitliche Befestigungen vorgesehen sind.
4. Automatische Lamellenabdeckung
Die automatische Lamellenabdeckung ist eine vollautomatische Sommer-, Winter- und Sicherheitsabdeckung. Auf Knopfdruck oder durch einfaches Drehen eines Schlüssels schließt sich die Abdeckung in kürzester Zeit über Ihrem Pool. Luxus – aber dennoch nicht ganz so unerschwinglich, wie Sie vielleicht vermuten.
-
Material und Herstellung
Die Lamellen sind normalerweise aus PVC und in unterschiedlichen Farben erhältlich. Auch Polykarbonat-Lamellen werden angeboten. Die Lamellen sind mit einer Achse aus Aluminium und/ oder Edelstahl verbunden, die von einem Motor angetrieben wird.
Die etwa 6 - 10 mm dicken Lamellen sind mit Luft oder Schaum gefüllt und schwimmen deshalb auf der Poolwasserfläche. Das Schwimmvermögen solcher Lamellen ist so stark, dass ein Kind auf ihnen gehen könnte, falls es aus Versehen auf die Abdeckung gefallen sein sollte.
- Ausführungen
Automatische Lamellenabdeckungen sind in vielen verschiedenen und preislich sehr unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Folgende Ausführungen lassen sich vor allem unterscheiden:
-Oberflur-Abdeckungen, die an der Breitseite des Pools platziert werden; beim Ausrollen der Abdeckung über den Pool gleiten die Lamellen hinunter auf die Wasseroberfläche. Die Achse mit der aufgerollten Lamellenabdeckung ist sichtbar an der Poolumrandung untergebracht oder wird bei bestimmten Modellen von einer Verkleidung verdeckt.
-Unter-Wasser-Abdeckungen, auch Unterflur-Abdeckungen genannt, die am Ende des Pools unter Wasser befestigt werden. Hier ist die Installation komplizierter, aber die Abdeckung ist dann auch unter Wasser außer Sicht.
Nicht alle Abdeckungen sind zwangläufig auch Kindersicherheitsabdeckungen. Achten Sie deshalb unbedingt auf das Prüfsiegel.
Die von Pools Direct angebotenen automatischen Lamellenabdeckungen sind jedoch alle geprüfte und zertifizierte Sicherheitsabdeckungen gemäß den Sicherheitsnormen NF P 90-308.
- Installation auf dem Pool and Nutzungsfreundlichkeit
Bei Oberflur-Abdeckungen gestaltet sich die Installation problemlos. Die Lamellen werden ineinandergeschoben, die Fußteile an der Beckenumrandung festgeschraubt. Mit Ausnahme der Solar- oder Akku-betriebenen Modelle benötigen automatische Abdeckungen einen 12 V oder 24 V Stromanschluss. Vom Trafo aus (Antriebsleistung 230V, deshalb ist er in der Garage, im Keller oder Schuppen unterzubringen) muss ein Kabel bis zur Seite des Pools verlegt werden.
Bei Unterflur-Abdeckungen ist die Installation etwas anspruchsvoller. Die Achse wird unter Wasser an den Poolwänden oder durch sie hindurch befestigt. Bei manchen Ausführungen von Unterflur-Abdeckungen darf der Pool bei der Installation noch nicht mit Wasser befüllt sein; solche Abdeckungen sind also nur für Pools in Bau und nicht zur Nachrüstung konzipiert.
In unserem Sortiment sind nur sogenannte „Drop In“ Ausführungen, also Ausführungen zum Einhängen, vertreten: Hierbei wird die Achse in den mit Wasser gefüllten Pool hinabgesenkt und oben an der Pooloberkante ohne Durchstechen der Poolfolie befestigt.
Bei Unterflur-Abdeckungen befindet sich der Motor entweder in der Achse oder oberhalb der Wasserlinie. Andere, hier nicht angebotene, Abdeckungen erfordern einen trockenen Motorschacht neben dem Pool. Kontaktieren Sie uns, falls Sie an einer solchen Lösung Interesse haben.
- Falsche Erwartungen und Nutzungsbeschränkungen
Die Lamellen einer automatischen Rollladenabdeckung werden um die Achse herum aufgerollt. Sie sind starr und können nicht gebogen werden. Deshalb muss die Achse an der Breitseite des Pools positioniert sein, und zwar an der breitesten Stelle. Anders formuliert: Die Lamellen/ Lamellenabdeckung kann nicht breiter sein als die Achse; die Achse muss also zwangsläufig am breitesten Punkt des Pools installiert werden.
Die Lamellen einer automatischen Rollladenabdeckung werden um die Achse herum aufgerollt. Sie sind starr und können nicht gebogen werden. Deshalb muss die Achse an der Breitseite des Pools positioniert sein, und zwar an der breitesten Stelle. Anders formuliert: Die Lamellen/ Lamellenabdeckung kann nicht breiter sein als die Achse; die Achse muss also zwangsläufig am breitesten Punkt des Pools installiert werden.
Bei Oberflur-Abdeckungen befindet sich die Achse (teilweise mit Verkleidung versehen) an der Breitseite des Pools und benötigt dort etwa 50 cm Platz.
Fazit
Vorteile einer automatischen Lamellenabdeckung:
Einfache Nutzung, da vollautomatisch
Sicherheit für Kinder und Tiere
Beste Wärmedämmung
Sommer-, Winter- und Sicherheitsabdeckung in einem.
Nachteile einer automatischen Lamellenabdeckung:
Erstinstallation ist sehr zeitaufwändig
Stromverbindung zur Seite des Pools erforderlich (außer für Batterie- und Solar-betriebene Abdeckungen).