Der Filterkessel des Sandfilters Flotide wird aus glasfaserverstärktem Polyester produziert.
Das verwendete UV-beständige GFK-Material gewährleistet einen mehrjährigen Betrieb auch bei direkter Sonneneinstrahlung.
Wie funktioniert ein Sandfilter?
Der Filter ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität Ihres Poolwassers.
Dabei ist zu beachten, dass Poolwasser von zwei voneinander unabhängigen Prozessen sauber und gesund gehalten wird: Das ist zum einen das durch korrektes Dosieren von Chlor und pH erreichte chemische Gleichgewicht des Wassers, das kleinste, unsichtbare Bakterien zerstört und so dafür sorgt, dass diese sich nicht im Pool ausbreiten können.
Zum anderen ist es der Prozess des eigentlichen Filterns des Wassers, der die Qualität des Poolwassers bestimmt: Im Sandfilter, durch den das Poolwasser geleitet wird, bildet der Sand ein natürliches Sieb; Schmutzpartikel (Staub, Haare, Insekten, Pollen) werden aufgefangen und so aus dem Wasser entfernt. Dank der vielen Schichten an Sand können Schmutzpartikel bis zu 20 Mikrometer herausgefiltert werden.
Etwa einmal pro Woche wird dieser Sand durch Rückspülung gereinigt: Bei diesem Vorgang werden die aufgefangenen Schmutzpartikel aus dem Sand herausgespült und in den Abfluss gespült.
Für eine effiziente Filtration ist die Geschwindigkeit maßgebend, mit der das Wasser durch den Filter geleitet wird. Der Wasserdurchfluss sollte möglichst langsam erfolgen, damit eine größtmögliche Menge an Schmutz zurückgehalten werden kann. Deshalb haben unsere Filter eine Durchflussgeschwindigkeit von nicht mehr als 50 m³/h an Wasser pro m² Filtrationsoberfläche; dies entspricht den Empfehlungen der Norm NF P 90-318 und gewährleistet, dass das Wasser langsam genug durch den Sand fließt, um optimale Filtration zu erreichen. Im Filterkessel tragen Absaugsterne, Rohrleitungen von großem Radius und ein qualitativ hochwertiges Ventil zu besten Filtrationsleistungen bei – ohne Druckverlust. (Druckverlust hätte einen höheren Energiebedarf zur Folge.)
Achten Sie beim Kauf Ihres Filters also unbedingt auf Qualität und Effizienz des Filtrationsprozesses sowie auf die Qualität der verwendeten Materialien.
Warum eignet sich GfK so gut für einen Filter?
|
Die Produktion eines Filters aus GfK - glasfaserverstärktem Kunststoff, auch "Polyester" genannt - hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Ein Kessel aus GfK ist sehr stabil und hält größere Druckschwankungen aus.
Wenn der Filter in Betrieb genommen wird, steigt der Druck im Kessel schlagartig an. Ein anderer Kessel könnte unter den ständigen Druckschwankungen leiden und sogar Risse bilden. Ein Filterkessel aus GfK ist stabil und gibt nicht nach.
Der Filterkessel der Reihe Flotide wird für einen normalen Betrieb von bis zu 2 bar empfohlen.
|
Einsatz im Freien
Der Filter der Reihe Flotide ist bestens für den Einsatz im Freien geeignet.
Im Gegenteil zu Kunststoff-Filterkesseln (zum Beispiel aus Polypropylen-Guss), die für den Einsatz in direkter Sonneneinstrahlung nicht geeignet sind, kann ein Flotide Filter direkt in der Sonne installiert werden.
Montage
Der Filter ist leicht zu montieren und problemlos in der Wartung.
Als Filtermedium benötigen Sie Sand der Körnung 0,6 - 0,8 mm (nicht im Lieferumfang enthalten).
Im Lieferumfang enthalten ist Folgendes:
- Filterkessel
- Sockel
- Ventil in der Ausführung "Top" ( wird oben auf dem Filter montiert)
- Manometer
Technische Daten
|
Top 50 |
Top 66 |
Top 77 |
Durchmesser in mm |
516 |
66 |
77 |
Durchflussrate in m³/h |
10 |
16,5 |
22,1 |
Für Pools bis (Volumen in m³) |
50 |
82 |
110 |
Höhe mit Ventil in mm |
886 |
998 |
1159 |
Filtermedium |
Sand 0,6/0,8 |
Sand 0,6/0,8 |
Sand 0,6/0,8 |
Filtermedium, in kg |
88 |
158 |
260 |
Ventil |
1 1/2" |
1 1/2" |
2" |
Garantie |
2 Jahre |
2 Jahre |
2 Jahre |